Altstädter Markt in Rendsburg: Historischer Stadtraum neu belebt

Die Rendsburger Altstadt zeichnet sich durch ihre kleinteilige historische Struktur und eine Vielzahl einladender Plätze aus, die dem Stadtkern eine besondere städtebauliche Qualität verleihen. Um diesen Charakter zu bewahren und zugleich modernen Anforderungen gerecht zu werden, initiierte die Stadt Rendsburg im Jahr 2021 einen europaweiten Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des denkmalgeschützten Altstädter Markts und angrenzender Straßen. Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro Franz Reschke konnte sich mit seinem Entwurf durchsetzen.

Von der Planung zur Umsetzung

Ziel war es, eine Gestaltung zu schaffen, die unterschiedliche Alters- und Zielgruppen anspricht, barrierefrei zugänglich ist und Fuß- sowie Radverkehr Vorrang einräumt. Insgesamt umfasste das Projekt eine Fläche von rund 4.520 Quadratmetern, darunter der zentrale Marktplatz und Teile der umliegenden Straßen wie die Mühlenstraße, der Bereich An der Marienkirche, die Stegen sowie der nördliche Stegengraben.

Ein besonderer Fokus lag auf dem behutsamen Umgang mit dem historischen Materialbestand sowie die Berücksichtigung klimagerechter Baumaßnahmen. So wurde etwa das traditionelle Katzenkopfpflaster fachgerecht aufgenommen und von Stonepark im ModernAntik-Verfahren aufbereitet – eine Maßnahme, die nicht nur denkmalpflegerisch begrüßt wurde, sondern auch die Barrierefreiheit deutlich verbesserte. Versickerungsfähige Verfugungen und die Erhaltung des Baumbestands tragen ebenfalls dem nachhaltigen Klimaschutz Rechnung. Nach rund 15 Monaten Bauzeit konnte das Projekt Ende November 2024 abgeschlossen werden.

Ein Platz mit neuer Aufenthaltsqualität

Das Ergebnis ist ein neu belebter Altstädter Markt, der sich nun als flexible „Stadtbühne“ präsentiert. Neue Sitzgelegenheiten, ein Wasserspiel für die Sommermonate und eine moderne Beleuchtung tragen zur Aufenthaltsqualität bei. Auf Wunsch der Bevölkerung wurde zusätzlich ein Trinkwasserbrunnen in die Planung aufgenommen, der saisonal aufgestellt wird. Auch das Ziel, verstärkt junges Wohnen in die Innenstadt zu holen, wird mit der Umgestaltung verfolgt. Die Stadt erhofft sich hiervon positive Impulse für weitere private Investitionen.

Eckdaten

Alle wichtigen Daten zu diesem Projekt auf einen Blick:

Natursteintypen Heimatfels Kiesel, Felsmark Pflaster und Massivelemente, ModernAntik Pflaster
Oberflächen geflammt, kugelgestockt und gespitzt
Besonderheiten das historische Katzenkopfpflaster wurde im ModernAntik-Verfahren aufbereitet
Architekt Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin