Bei der Herstellung der Oberflächen wurde bereits in der Planungsphase hoher Wert darauf gelegt, einen großen Anteil des historischen Sandsteinbelages (Pflastersteine, Platten) wiederzuverwenden, sofern es der Zustand des Materials zulässt. Im Zuge der Umsetzung diente kleinformatiges Pflaster zur Ausgestaltung der Flächen (Bogenpflaster), während das vorhandene, großformatige Pflaster für den Parkstreifen auf der „Denkmalseite“ zum Einsatz kam. Ganz bewusst wurde das historische Pflaster mit neuem Natursteinmaterial vor Ort vermischt, so dass der Belag am Ende einheitlich wirkt. Nach dem gleichen Prinzip, allerdings mit Natursteinplatten, erfolgte auch die Herstellung der Gehwege. Hier zeigte sich, dass nur rund die Hälfte des bestehenden Materials wiederverwendet werden konnten. Für einen optisch ansprechenden Ausgleich sorgen Platten aus Wesersandstein der Heimatfels-Produktlinie von Stonepark. Bei Stufen und Bordsteinen kam ein schwedischer Granit aus der Felsmark-Produktlinie zum Einsatz, der ebenfalls von Stonepark geliefert wurde.
Eckdaten
Alle wichtigen Daten zu diesem Projekt auf einen Blick:
Bauzeit | 2019-2021 |
Natursteintypen | Felsmark Granit, Heimatfels Sandstein grau-beige und rot |
Oberflächen | geflammt, gesägt gespalten |
Architekt | GTL Michael Triebswetter |